Natürlicher Ablauf des Brutpflegeverhaltens
Die meisten Papageien sind Höhlenbrüter. Häufig legen sie ihre Eier im Abstand von 2 bis 5 Tagen. Große Aras haben pro Gelege ein bis drei Eier, Graupapageien und Amazonen zwei bis fünf Eier.
Die Jungtiere werden schon in den ersten Stunden nach dem Schlupf von den Elternvögeln gefüttert. Ein Elternvogel befindet sich in den ersten Tagen fast immer bei den Küken. Neben dem anverdauten Futter werden auch Enzyme weitergegeben. Die Elternvögel füttern in den Schnabel der Küken, die aktiv den Futterbrei abschlucken (Rüttelbewegung). Wenn der Kropf des Kükens wieder leer ist, erfolgt eine erneute Fütterung.
Futterzusammensetzung während der Aufzuchtphase (von Frank Bauer)
Um die Jungvögel vom ersten Tag an hochwertig und gesund zu ernähren, benötigen die Altvögel ein spezielles Aufzuchtfutter, welches jeden Morgen frisch zubereitet werden muss. Für meine Graupapageien verwende ich Keimfutter, welches ich mit Eifutter von Quiko und geschredderten Mohrrüben vermische. Dazu kommt noch etwas Handaufzuchtfutter (z.B. Versele NutriBird A19), welches vorher mit warmen Wasser zu einem Brei angerührt wird. Die Futterreste werden abends aus der Voliere entfernt, damit die Altvögel kein vergorenes Futter an die Jungen verfüttern. Frisches Obst und anderes Gemüse ist immer zu reichen.
Die Elterntiere helfen den Jungvögeln mit zunehmender Entwicklung des Gefieders, die Federscheiden zu öffnen. Nachdem die Augen geöffnet sind, werden die Küken auf die Elternvögel geprägt. Von den Altvögeln erlernen die Jungvögel, wie sie Nahrung suchen müssen, sowie das Sozial- und Fortpflanzungsverhalten.
Die Kleinen werden flügge
Bei den meisten Arten beträgt die Zeitspanne vom Schlupf bis zum Flüggewerden und zum Beginn der selbstständigen Futteraufnahme 12 bis 14 Wochen, bei großen Aras 17 bis 20 Wochen. Bis die Jungvögel vollkommen selbstständig sind, vergehen weitere 3 (Graupapagei) bis 15 Monate (Ara).
|